Vertragsmanagement Digitalisierung (VM-P)
Aufgaben und Ziele Team Projekt VM-P
Die geplante Vertragsmanagement-Plattform ist Teil eines strategischen Konzepts, eines Digitalisierungsprogramms im gesamten Sachgebiet der Eingliederungshilfe
Die Eingliederungshilfe steht mit über 1 Milliarde Euro Aufwendungen im Jahr, die über 80 % vom Land getragen werden, aktuell im Landes politischen Fokus. Es geht um einen bedeutenden Sektor der Sozialwirtschaft, in dem die KOSOZ AöR mit über 600 Unternehmen über öffentlich-rechtliche Verträge Angebote und Dienstleistungen sowie Preise für über 35.000 Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen aushandelt.
Ziel unseres Projektes ist zum einen die Digitalisierung der Verwaltungs- und Aushandlungsprozesse im Vertragslebenszyklus, über den der bisherige dokumentengestützte Austausch in eine Plattformlösung überführt werden wird.
Zum anderen werden hier die Metadaten erzeugt,
- die für die Leistungssachbearbeitung der Kreise als Träger der Eingliederungshilfe benötigt werden,
- die für die Zahlungsflüsse zwischen Leistungserbringern und Kreisen verwendet werden können und
- die für die Informationen über vorhandene Leistungsangebote nützlich sind, die Betroffene, Angehörige und Dienste suchen.
Das Digitalisierungskonzept ist hochgradig skalierbar in Anwendungsfeldern, die wie der Sachbereich der Eingliederungshilfe in Dreieckskonstellationen funktionieren, das betrifft insbesondere die Kinder- und Jugendhilfe, die Pflege, die Wohn- Pflegeaufsicht und Gesundheitsdienste.
Technisch streben wir die Entwicklung einer LowCodeplattform an, sowie die Entwicklung von Schnittstellen zu Datenbanksystemen, Fachverfahren, Buchungs- und Haushaltsverfahren. Die Plattform wird auf einem BSI-zertifizierten Server laufen, die gesamten IT-Entwicklungen innerhalb des Projekts werden Open-source bereitgestellt.
Team Projekt VM-P
| Name: | Telefonnummer: | E-mail: |
| N.N. (Projektleitung) | 0431 - 530 551 | |
| Finn-Christopher Kunz | 0431 - 530 551 - 14 | kunz@kosoz.de |
| Silke Delfs | 0431 - 530 551 - 19 | delfs@kosoz.de |